Im Juni 2009 erhielten wir eine neue Lieferung traditioneller Tibet Teppiche aus Nepal. Etliche der neuen Stücke hatten wir nach Mustern in Auftrag gegeben, die wir schon einmal verkauft hatten.
Auf dieser Seite sehen Sie jeweils zwei Exemplare des gleichen Musters. Kein Stück ist wie das andere. Die Bilder zeigen Ihnen in eindrucksvoller Art das Ergebnis von hundertprozentiger Handarbeit dieser exklusiv für uns in Nepal gefertigten Teppiche.



Diese Seite zeigt Ihnen Bilder von der Herstellung von 30 Tiger Teppichen, die im Auftrag von artelino im Jahr 2009 in traditionellen Größen von 90 cm x 180 cm by 180 cm bei unserem nepalesischen Partner geknüpft wurden.
Auf dieser Seite sehen Sie eine Dia Show traditioneller Tibet Teppiche aus Nepal, die für artelino gefertigt wurden.
In diesem Artikel werden 3 Bücher zum Thema traditioneller Tibet Teppiche besprochen. Alle drei sind empfehlenswert. Eines ist auf tibetische Tiger Teppiche spezialisiert. Alle drei Bücher sind in englisch verfasst.
Khaden ist der Name für einen traditionellen tibetischen Wollteppich in Bettgröße von circa 90 x 180 cm. Khaden wurden sowohl von tibetischen Nomaden wie auch von tibetischen Mönchen in den Klöstern zum Schlafen und Sitzen verwendet.
Blumen Muster sind ein wichtiges Design Element auf traditionellen Tibet Teppichen. Die meisten dieser Blumen Symbole sind aber nicht nur dekorativ gedacht. Sie haben eine Bedeutung, die aus dem Buddhismus oder aus alter tibetischer Volkstradition stammen.
Die Randmuster der traditionellen tibetischen Teppiche gibt es in vielen Formen - von einfach bis anspruchsvoll. Die Variationen dieser Entwürfe sind nahezu endlos. Dennoch kann man bestimmte Gruppen erkennen.
In diesem Artikel zeigen wir einige Bilder mit Erläuterungen aus der Manufaktur in Nepal in der die traditionellen Tibet Teppiche in Größen von circa 90 mal 180 cm exklusiv für artelino von Hand geknüpft werden.
Wie in nahezu allen Genres der asiatischen Kunst- und Kunsthandwerksproduktion ist auch die Gestaltung der Tibet Teppiche nicht nur dekorativ. Zumeist handelt es sich um Symbole, die ihren Ursprung in der Religion des Buddhismus oder Hinduismus haben.
