< Zurück | Weiter > |
---|
Jambhala ist der buddhistische Gott des Wohlstands, der Halbbruder des hinduistischen Kubera. Man findet ihn oft abgebildet auf Thangka Malereien oder Metall Figuren der berühmten Patan Künstler. Dieser Artikel wendet sich an Anfänger in tibetischer Kunst und Kunsthandwerk und beschreibt nur das was man unbedingt von Jambhala wissen sollte und wie man ihn erkennt. Leicht zu lesen und leicht zu verstehen.
"Money, money, money
Must be funny
In the rich man's world
Money, money, money
Always sunny
In the rich man's world." (lyrics from an Abba song.)
Jambhala
Tibeter sind praktische und tüchtige Leute. Sie wissen dass es einfacher ist Mitgefühl auszuüben und anderen zu helfen wenn man sich selbst um die eigene finanzielle Zukunft keine Sorgen machen braucht. Und an dem Punkt betritt Jambhala, der Gott des Wohlstands, die Bühne und spielt im buddhistischen Himmel der Götter eine wichtige Rolle.
Die Charakteristiken von Jambhala
Jambhala wird immer leicht übergewichtig gezeigt. Nicht wirklich fett, aber mit einem gesunden Körper Maß Index (BMI). Auf dem Kopf trägt er eine luxuriöse Krone. In der Rechten hält er eine Zitrone. Oft sitzt er auf einem niedlich drein schauenden Drachen. Drachen werden in Asien als wohlwollende Wesen angesehen.
In der Linken hält Jambhala ein indisches Mango das Juwelen ausspuckt. Und oft hält er noch weitere Attribute von Reichtum in seinen Händen wie einen Geldbeutel mit Münzen.
Jambhala - der Regenbogen Dagobert Duck
Bisher ganz leicht zu beschreiben und zu erklären, dieser Jambhala. So eine Art freundlicher, liebenswerter Dabogert Duck. Aber sie haben vielleicht schon erfahren, dass der tibetische und buddhistische Himmel eine Tendenz hat kompliziert zu werden. Der Grund ist das Konzept der Wiedergeburten und damit der mehrfachen Erscheinungen einer Gestalt.
Und jetzt kommt es dicke. Der buddhistische Jambhala ist nicht der einzige Jambhala. Es gibt den gelben Jambhala und weitere - in weiß, schwarz, rot und grün. Insgesamt fünf an der Zahl. Und damit es noch schlimmer wird, soll dieser Jambhala auch noch einen näheren oder entfernten Verwandten haben (In korrektem buddhistischem Sprachgebrauch spricht man von einer Emanation.), nämlich Avalokiteshvara, alias Chenrezig.
Jambhala - das Wichtige
Aber was hat es mit den vielfarbigen Jambhalas auf sich? Ich rate Ihnen, vergessen Sie es! Sie brauchen es nicht zu wissen außer Sie wollen zum Fachmann aufsteigen. Behalten Sie einfach im Kopf, dass Jambhala der Gott des Wohlstands ist und dass er in 5 verschiedenen Farben daher kommen kann. Und dass sein Hindu Äquivalent Kubera heißt. Das langt völlig.
Dieter Wanczura, Juni 2010.